Seniorenvertretung im Stadtbezirk 3

Maxvorstadt

In dem Text „München leuchtete“ beschrieb Thomas Mann das Leben in der Maxvorstadt. Und wahrlich, dieser 3. Bezirk mit seinen über 51228 Bewohnern leuchtet auch heute noch als Universitätsviertel und Museumsquartier mit dem Kunstareal und seinen drei Pinakotheken plus Museum Brandhorst, mit Theatern, der Akademie der schönen Künste, der Filmhochschule, der Hochschule für Musik und Theater, dem Circus Krone, fünf Kinos, der TU, dem Bayerischen Rundfunk, Brauereien, fünf Kirchen, diversen Ministerien, einem Altenheim, vier Krankenhäusern, dem Lenbachhaus und Klenzes Königsplatz.

Weniger leuchtete es in unserer dunklen Vergangenheit, aber auch hier bastelte Georg Elser an seiner Bombe, es entstand die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ um Sophie und Hans Scholl und zu guter Letzt endlich das NS-Dokumentationszentrum.

Die meisten Maxvorstädter sind unter 40, aber immerhin weit mehr als 6209 (12,1%) Bürgerinnen und Bürger sind über 60-jährige, die 2022 aufgerufen waren, ihre neue Seniorenvertretung zu wählen.

In unserem so „jungen“ Stadtviertel, das 429,82 Hektar umschließt, eine Fläche für Gebäude und Freiflächen von 296,37 ha, das entspricht 69%, ist uns als Ihren Gewählten das harmonische Miteinander ein großes Anliegen, allerdings mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Älteren. Dafür setzen wir uns ein. Gerne wollen wir diese bei der „Kunst des Alterns“ mit Rat und Tat begleiten und unterstützen. Als größte Herausforderung sehen wir es, die eher einsamen, zurückgezogenen und scheuen Seniorinnen und Senioren zu erreichen.

Ihre Seniorenvertretung Maxvorstadt hat zwei Seniorenvertreterinnen und drei Seniorenvertreter diese treffen sich meistens am letzten Dienstag im Monat ab 11 Uhr im ASZ Maxvorstadt (Änderungen am schwarzen Brett ASZ Maxvorstadt).

Bild v. li n. re: Prof. Dr. Hans Pongratz Seniorenbeirat, Ingrid Perfetta Seniorenvertreterin, Werner Stadler Seniorenvertreter, Ute Schmidmayer Stellvertreterin des Seniorenbeirats und Rainer Albrecht Seniorenvertreter.

Nach der öffentlichen Sitzung des Arbeitskreises (ca. 13:00 Uhr) besteht für alle Bürgerinnen und Bürger der Maxvorstadt die Möglichkeit, Fragen und Anliegen in der Sprechstunde an uns heranzutragen.

Unser aller Ziel ist es, unsere Bürgerinnen und Bürger vor der Vereinsamung zu bewahren und sie für die breit gefächerten Veranstaltungen im ASZ Maxvorstadt zu interessieren. Wo wir selbst nicht aktiv werden können, geben wir Ihre Ideen und Anregungen in Form von Anträgen an den Seniorenbeirat weiter. So hoffen wir, dazu beitragen zu können, dass wir alle uns auch in Zukunft in unserem Stadtbezirk 3 wohlfühlen können

Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Maxvorstadt

BRK-Kreisverband München
ASZ Maxvorstadt
Gabelsbergerstraße 55a
80333 München
Tel: 089/ 41 11 8 44 0
E-Mail: asz-maxvorstadt@brk-muenchen.de
Internet: ASZ Maxvorstadt

Aktivitäten im Stadtbezirk

  • Notfallmappe
  • Vorsorge durch Vollmacht, Betreuungsverfügung,
    Patientenverfügung (Formularsatz)
  • Mitgestaltung der Zeitschrift “Wir“
  • Toiletten im Viertel
  • Verbesserung der sozialen Randbedingungen
    für Pflegepersonal
  • Und anderes mehr…
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss
    Maxvorstadt sowie den sozialen und
    kirchlichen Einrichtungen
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Alten- und
    Servicezentrum (ASZ) Maxvorstadt
  • Mitwirkung bei einigen Fachausschüssen

Internet Bezirksausschuss Stadtbezirk 3

Bildnachweis:
Startseite Siegestor / Pongratz
Königsplatz / Kathy Spichal
Max-Emanuel-Brauerei / Pongratz
St. Ludwig / Pongratz
Lenbachhaus / Pongratz
ASZ Maxvorstadt / Helga Asenbaum